Moderne Intranets müssen in beide Richtungen funktionieren. Mitarbeiter sollten nicht nur Informationen suchen und abrufen, sondern auch weitergeben und nutzen können, um ihre Aufgaben erledigen zu können. Intranets müssen die internen Geschäftsprozesse unterstützen.
Das einfachste Beispiel ist die Erstellung von Tickets oder Aufgaben für die IT oder auch für jeden anderen Zweck wie z.B. die Anforderung eines Designs, die Aktualisierung einer Webseite oder die Hilfe bei juristischen Dokumenten oder Übersetzungen usw.
Alle diese Optionen erfordern interaktive Formulare mit Validierungen, eine Möglichkeit, Personen oder Teams zuzuordnen, eine Priorität oder einen Status festzulegen sowie Kommunikationsmittel zu nutzen, z.B. wenn Fragen auftreten.
Häufig ist auch die gemeinsame Nutzung von Dateien erforderlich, um Aufgaben zu erledigen, ohne gemeinsam genutzte Laufwerke zu verwenden („Ich habe keinen Zugriff auf dieses Laufwerk“) oder Dateien per E-Mail versenden zu müssen („die Datei ist zu groß“).
Viele Unternehmen bieten auch ein Feedback-Formular an, um die Qualität der Arbeitsergebnisse eines bestimmten Teams zu messen. Das Sammeln solcher Rückmeldungen muss einfach und gut gestaltet sein, um aussagekräftige Berichte erstellen zu können.
Ein weiteres gutes Beispiel für eine moderne Lösung, die viele Unternehmen in ihren Intranets implementieren, ist das „360-Grad-Feedback“, bei dem die Mitarbeiter anonymes Feedback von den Personen erhalten, mit denen sie zusammenarbeiten, etwa von ihren Vorgesetzten und Kollegen.